Warning: getimagesize(../bilder/H/Holland_Hyacinth.jpg): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 89

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90
Münchner Personenverzeichnis: Holland Hyazinth

Münchner Personenverzeichnis

Geboren 16.8.1829 [München]
Gestorben 16.1.1918 [München]
Beruf Literaturhistoriker  Kunsthistoriker  
Wikipedia Deutsche Biografie
Holland
Hyazinth Holland
Bildrechte: Hyacinth Holland, Hyacinth Holland, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hyacinth Holland war ein deutscher Kunst- und Literaturhistoriker.

Holland war ein Sohn des Juristen Christoph Holland und dessen Ehefrau Karoline Seel. 1846 legte er das Abitur am Wilhelmsgymnasium München ab. An der Universität seiner Heimatstadt begann Holland Katholische Theologie zu studieren, wechselte aber später zu Jura und Medizin. Sein Studium der Kunst- und Literaturgeschichte schloss er 1853 an der Universität Würzburg erfolgreich mit seiner Promotion ab.

1853 konnte Holland auch als Schriftsteller erfolgreich debütieren; er veröffentlichte den ersten Band einer Geschichte der deutschen Literatur (angelegt auf drei Bände blieb dieses Werk ein Fragment). Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich zeit seines Lebens als freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Daneben wirkte er bereits ab und zu als Pädagoge; u. a. als Hauslehrer im Haushalt der Grafen von Arco-Valley.

1865 heiratete Holland in München die Erzieherin Maria Schmitt (1826–1905). Er hatte sie am Ascher’schen Erziehungsinstitut kennengelernt, wo er dann bis 1911 einen Lehrauftrag innehatte.

Holland stand in enger Verbindung mit König Ludwig II. und war maßgeblich als Berater für dessen „verrätselte“ thematische Raumausstattungen der Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee tätig. Laut Hollands Aussage musste er dem König gegenüber „mit Handgelübde versprechen“, dass niemand außer ihm und dem König Einblick in die (auch esoterischen) Inhalte der Themenwelt erhalte. So ist laut der monographischen Untersuchung der Schlösser durch den Kunstwissenschaftler Alexander Rauch etwa die etymologische Deutung des für die Burg Neuschwanstein bedeutenden Namens Lohengrin (Lohe = Feuer, Grien = Gesicht) als „Sonnenantlitz“ des Sonnengottes Apollon (Symbol des Sonnenkönigs Ludwig XIV.) auf Holland zurückzuführen.

Persönliche Kenntnisse und eine Unmenge von gesammelten Unterlagen ließen Hyacinth Holland zu einem der fruchtbarsten bayerischen Nachrufschreiber und Biographen seiner Epoche werden. Besonders für die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) und das Biographische Jahrbuch schrieb er zahlreiche Artikel über bayerische Künstler des 19. Jahrhunderts, die ohne ihn zum Teil völlig in Vergessenheit geraten wären. Seit 1870 war er Mitglied im Münchner Verein für Christliche Kunst.

Im Alter von über 90 Jahren starb Holland am 16. Januar 1918 in München und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Hyacinth Hollands Onkel väterlicherseits war der geadelte Priester und Pädagoge Benedict von Holland (1775–1853), Leiter der königlichen Erziehungsanstalt Hollandeum, in München.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Grabstätte

Grabstätte - Hyazinth Holland Alter Südlicher Friedhof
Sektion: 12 - Reihe: 01 - Nummer: 09
* 16.08.1829 (München)
† 16.01.1918 (München)