Münchner Friedhofsportal

geboren 2.12.1859 (München)
gestorben 4.12.1921 (Jena)
Beruf Wissenschaftler Chemiker
Personenverzeichnis Knorr Ludwig 
Friedhof Alter Südlicher Friedhof
Straßenbenennung Knorrstraße *1913
11. Milbertshofen-Am Hart - Milbertshofen
Lage N-A-022
Wikipedia Ludwig_Knorr
Deutsche Biographie sfz43370
Ludwig Knorr wurde 62 Jahre alt.
Nach Ludwig Knorr wurde die Straße Knorrstraße benannt.

Ludwig Knorr war ein deutscher Chemiker.

Knorr studierte nach dem Abitur in München, in Heidelberg bei Robert Bunsen und später in Erlangen Chemie. Knorr promovierte dort 1882 bei Emil Fischer mit der Arbeit Über das Piperyl-Hydrazin.[1] Er habilitierte sich dort 1885 und wechselte gemeinsam mit Fischer nach Würzburg. In dieser Zeit arbeitete er vor allem an der Synthese von stickstoffhaltigen Heterocyclen mit Acetessigester. Auch die Entdeckung der Paal-Knorr-Synthese zusammen mit Carl Paal fällt in diese Zeit. Teil dieser Arbeiten war auch die Suche nach Chinin ähnlichen Substanzen, die auch auf ihre medizinische Wirksamkeit überprüft wurden. Antipyrin, das von Wilhelm Filehne bei Hoechst getestet wurde, stellte sich als fiebersenkend und schmerzlindernd heraus. Das Antipyrin wurde 1883 patentiert und war bis zur weiten Verbreitung des Aspirins, Anfang des 20. Jahrhunderts, das meist verwendete Arzneimittel. Das später entwickelte Pyramidon wurde ebenfalls ein wirtschaftlich erfolgreiches Medikament.

Nach dem plötzlichen Tod von Anton Geuther 1889 übernahm er dessen Lehrstuhl für Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, den er bis zu seinem Tode innehatte. 1898 wurde er als ordentliches Mitglied in die Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften aufgenommen.

Geuther hatte 1863 den Acetessigester entdeckt, aber bei der Formulierung der Strukturformel einen Streit mit Edward Frankland und Johannes Wislicenus vom Zaun gebrochen. Die Ketoform, bei der eine CO-Doppelbindung vorhanden ist, und die Enolform mit einer CC-Doppelbindung, an der eine Hydroxygruppe hängt, waren beide möglich und konnten durch Versuche bestätigt werden. Erst Knorr konnte 1911 den Streit entscheiden: die beiden Strukturen stehen im Gleichgewicht, das abhängig von den Versuchsbedingungen verschoben werden kann. Die Keto-Enol-Tautomerie war zwar schon theoretisch erklärt worden, aber mit den von Knorr isolierten Verbindungen konnte sie auch experimentell bestätigt werden. Dazu fällte er die Ketoform bei −78 °C aus, oder destillierte sie im Vakuum in einer Quarzapparatur ab. Quarz wurde verwendet, weil geringe Mengen an Alkaien die in Laborglas vorhanden sind dazu führen, dass sich schnell wieder das Gleichgewicht von Keto- und Enolform einstellt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ludwig_Knorr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

3980221105 -
398114256X -
Knorr Ludwig
Ludwig Knorr
Bildrechte: Unknown authorUnknown author, Ludwig Knorr 1888 Würzburg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Knorr Ludwig
Ludwig Knorr
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Ludwig Knorr, CC BY-NC 4.0