Geschichte




  • Volta: elektrisches Element
    <br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php</b> on line <b>295</b><br />
title=

    Im Jahr 1800 erfand Alessandro Volta das erste elektrische Element, bekannt als die Voltasche Säule. Diese Erfindung war die erste Batterie, die eine kontinuierliche elektrische Spannung erzeugen konnte. Die Voltasche Säule bestand aus abwechselnden Schichten von Zink und Kupfer, getrennt durch Pappscheiben, die in Salzlösung getränkt waren. Diese bahnbrechende Erfindung legte den Grundstein für die Entwicklung der Elektrotechnik und revolutionierte das Verständnis und die Nutzung von Elektrizität.

  • Maudsley: Drehbank

    Im Jahr 1800 entwickelte Henry Maudslay die erste präzise Drehbank mit einem Leitspindel-Schlittenmechanismus. Diese Erfindung ermöglichte eine viel genauere und effizientere Herstellung von Schraubengewinden und anderen maschinellen Teilen. Maudslays Drehbank war ein wichtiger Schritt in der industriellen Revolution, da sie die Massenproduktion und Standardisierung von Maschinenkomponenten erheblich verbesserte und die Grundlage für moderne Werkzeugmaschinen legte.

  • Friedrich Wilhelm III. tritt die Krondomänen an den preussischen Staat ab
  • Verschärfte Pressegesetze in Frankreich
  • Friede von Montfaucon: Ende des Aufstandes in der Vendee
  • Volksabstimmung in Frankreich über die Verfassung: 99% dafür
  • Gründung der Banque de France als private Aktiengesellschaft
  • Verwaltungsreform in Frankreich: Regierung ernennt Präfekten als Verwaltungschefs der Depar
  • Vertrag zwischen Russland und dem Osmanischen Reich über die Ionischen Inseln: Gemeinsame G
  • Besetzung der Ligurischen Republik durch Österreich und Gross Britannien
  • Bündnisvertrag für 8 Jahre zwischen Russland und Preussen
  • Letzte Sitzung des Parlaments von Irland
  • der helvetische Verwaltungsausschuss löst den gesetzgebenden Rat auf und erstetzt ihn durch
  • Eroberung Maltas durch Gross Britannien; französische Besatzung unterliegt
  • Ablösung des österreichischen Staatskanzlers Johann Amadeus Franz de Paula Freiherr v.
  • Die Batavische Republik übernimmt die südostasiatischen Besitzungen der Vereinigten Os
  • Die helvetischen Räte ersetzen das Direktorium durch einen siebenköpfigen Vollziehungs

    Die helvetischen Räte beschlossen, das Direktorium durch einen siebenköpfigen Vollziehungsrat zu ersetzen. Diese Reform fand in der Helvetischen Republik statt, die nach französischem Vorbild organisiert war. Ziel war es, die Verwaltung zu stabilisieren und den Einfluss Frankreichs zu sichern. Trotz der Veränderung blieb die Republik aufgrund interner Konflikte weiterhin politisch instabil.

  • Luigi (Barnaba Gregorio) Chiaramonti wird Papst Pius VII.

    Im Jahr 1800 wurde Luigi (Barnaba Gregorio) Chiaramonti zum Papst gewählt und nahm den Namen Pius VII. an. Seine Wahl fand nach dem Tod von Papst Pius VI. statt, und er trat sein Pontifikat in einer Zeit großer politischer Umwälzungen an, insbesondere aufgrund der Napoleonischen Kriege. Papst Pius VII. ist bekannt für seine schwierigen Beziehungen zu Napoleon Bonaparte und seine Bemühungen, die Unabhängigkeit der Kirche in einer turbulenten Epoche zu bewahren.

  • Schlacht bei Heliopolis: Kleber besiegt die osmanischen Truppen

    Die Schlacht bei Heliopolis war ein bedeutender Konflikt während der Französischen Ägyptenexpedition. In dieser Schlacht besiegten die von General Jean Baptiste Kléber geführten französischen Truppen die osmanische Armee entscheidend. Die osmanischen Truppen, die versuchten, die Franzosen aus Ägypten zu vertreiben, wurden in der Nähe des antiken Heliopolis, heute ein Teil von Kairo, aufgehalten und geschlagen. Diese Schlacht stärkte die französische Position in Ägypten erheblich, obwohl Frankreich die Region letztendlich im Jahr 1801 aufgrund politischer und militärischer Entwicklungen in Europa verlassen musste.

  • Schlacht bei Möskirch: Moreau besiegt die österreichischen Truppen

    In der Schlacht bei Möskirch besiegte General Jean Victor Moreau die österreichischen Truppen. Diese Schlacht war Teil des Zweiten Koalitionskrieges und fand im südwestlichen Deutschland statt. Moreau, der die französischen Truppen befehligte, nutzte geschickte Manöver, um die Österreicher unter General Kray zurückzudrängen. Der Sieg sicherte den Franzosen die Kontrolle über Süddeutschland und war ein wichtiger Schritt im Vorfeld weiterer französischer Erfolge im Krieg gegen die Habsburger Monarchie.


  • Warning: getimagesize(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/David_-_Napoleon_crossing_the_Alps_-_Malmaison2.jpg/600px-David_-_Napoleon_crossing_the_Alps_-_Malmaison2.jpg): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden. Please comply with the User-Agent policy: https://meta.wikimedia.org/wiki/User-Agent_policy in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 245

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Fatal error: Uncaught DivisionByZeroError: Division by zero in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php:246 Stack trace: #0 {main} thrown in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246