Geschichte

  • Die Sitzungen des Magistrats wurden öffentlich

    Die Sitzungen des Magistrats in München wurden öffentlich. Diese Veränderung förderte Transparenz und Bürgerbeteiligung, indem sie den Einwohnern erstmals Einblicke in die Entscheidungsprozesse und Debatten der städtischen Verwaltung ermöglichte.

  • Beratung eines neuen Strafgesetzbuches in Preussen
  • Proklamation Friedrich Wilhelms IV.: Landtag für 2.4. einberufen, Vorschläge, Deutschl
  • Friedrich Wilhelm IV. befiehlt den Truppen, Berlin zu verlassen und vertraut sich der Bürge
  • Ernennung des Ministeriums Arnim-Boitzenburg

    Im Zuge revolutionärer Unruhen wurde das Ministerium Arnim-Boitzenburg ernannt, markierte einen politischen Wendepunkt und führte zur Verkündung einer Amnestie. Diese Maßnahme zielte darauf ab, gesellschaftliche Spannungen zu mildern, indem Straffreiheit für politische Vergehen gewährt wurde, um Reformen und einen nationalen Dialog zu ermöglichen.

  • Berlin: feierlicher Umritt Friedrich Wilhelms IV. durch die Stadt
  • Berufung einer Nationalversammlung zur Beratung einer Verfassung
  • Berlin: Friedrich Wilhelm IV. muss Leichenzug der gefallenen Barrikadenkämpfer grüssen
  • Ernennung des Ministeriums Camphausen
  • Gesetz für die Konstituierende Nationalversammlung
  • Aufstand in der Provinz Posen
  • Ernennung des Ministeriums Hansemann
  • Tumulte in Sachsenhausen
  • Nationalversammlung beschliesst, dass das Ministerium zur Ausführung seiner Beschlüße
  • Ernennung des Ministeriums Pfuel
  • Ernennung des Ministeriums Brandenburg
  • Friedrich Wilhelm IV. verlegt die Nationalversammlung nach Brandenburg
  • Nationalversammlung beschliesst, weiter in Berlin zu tagen
  • Opposition verlässt die Nationalversammlung und macht diese beschlussunfä
  • Auflösung der preussischen Nationalversammlung
  • Kaiser Ferdinand von Österreich tritt zurück
  • Franz Joseph von Habsburg-Lothringen als Franz Joseph Kaiser vonÖsterreich
  • Revolution in Frankreich
  • König Ludwig I. befieht die Schließung der Universitäten
  • Protest der Bürgerschaft gegen die Schließung der Universitäten

    Tausende von Bürgern ziehen zu Residenz, die auch finanzielle Einbußen durch die Schließung befürcheten. König Ludwig I. sagt Öffnung der Uni zu.

  • Sturm auf das Haus der Lola Montez
    <br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php</b> on line <b>295</b><br />
title=

    Am 10. Februar 1848 stürmten Bürger in München das Haus von Lola Montez, der umstrittenen Geliebten König Ludwigs I. von Bayern. Ihr Einfluss auf den König und ihre politischen Einmischungen führten zu Unruhen.

  • Münchner Bürger fordern Reformationen

    10.000 Bürger (30% der Einwohner) unterzeichnen im Rathaussaal ein an den König gerichtetes Schreiben, indem Reformem gefordert werden.

  • Prinz Carl beruhigt die Volksmassen
    <br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php</b> on line <b>295</b><br />
title=

    Nach dem Sturm auf das Zeughaus maschierten die aufgebrachten Bürger uber den Stachus zur Residenz. Prinz Carl gelang es jedoch die Volksmenge auf dem Promenadeplatz zu stoppen und zu beruhigen.

  • Münchner Bürger plündern das städtische Zeughaus
  • Die Märzforderungen werden genehmigt
  • Lola Montez flieht aus der Stadt
  • Rücknahme des Indigenats für Lola Montez

    Lola Montez wurde das bayerische Indigenat (die Staatsbürgerschaft) entzogen. Ihr erheblicher Einfluss auf den König führte zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung und politischen Spannungen. Angesichts des Drucks sah sich Ludwig gezwungen, Montez’ Indigenat zurückzunehmen, um die Lage zu beruhigen.

  • Berliner Stadtverordneten bitten preussischen König, den Landtag einzuberufen

    Die Berliner Stadtverordneten baten den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., den Landtag einzuberufen. Dies geschah im Kontext der revolutionären Bewegungen, die Europa erfassten. Die Bürger forderten politische Reformen, mehr Mitsprache und eine konstitutionelle Monarchie. Angesichts des wachsenden Drucks und der Unruhen in Berlin stimmte Friedrich Wilhelm IV. schließlich zu und rief den Vereinigten Landtag ein, um die Forderungen der Bevölkerung zu diskutieren und mögliche Reformen zu erörtern. Diese Ereignisse waren Teil der Märzrevolution, die tiefgreifende Veränderungen in der politischen Landschaft Deutschlands anstrebte.


  • Warning: getimagesize(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Alexanderplatz_Berlin_1848.jpg): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden. Please comply with the User-Agent policy: https://meta.wikimedia.org/wiki/User-Agent_policy in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 245

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Fatal error: Uncaught DivisionByZeroError: Division by zero in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php:246 Stack trace: #0 {main} thrown in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246