Stockwerksiedlung Walchenseeplatz
Architekt: Löv Hanna, Jaeger Carl, Landauer Fritz, Atzenbeck Hans, Schoen Max, Dürr Joseph, Grünzweig Hans, Männche Fritz
Erstellung: 1927
Deisenhofener Straße
0.12 km
<p>Stockwerksiedlung Walchenseeplatz. Die Planung der Siedlung, die im Rahmen des Münchner Großsiedlungsprogrammes der Jahre 1927 bis 1930 von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG errichtet wurde, geht zurück auf einen Vorentwurf von Johanna Loev. Ausgeführt wurden allerdings nur zwei Drittel des vorgesehenen Umfanges, diese unter der Oberleitung von Carl Jaeger, dem im Rahmen des damaligen Arbeitsbeschaffungsprogrammes für Architekten unter anderem Fritz Landauer, Hans Atzenbeck, Max Schoen, Joseph Dürr, Hans Grünzweig und Fritz Männche zugeordnet waren. Vorgegeben war der Planung bereits der Walchenseeplatz mit der Bebauung seiner Nordseite. Zur Deisenhofener Straße einerseits und zur Perlacher Straße andererseits ist die Siedlung abgeschirmt durch langgestreckte viergeschossige Blöcke, der Block an der Deisenhofener Straße durch überhöhte Eckbauten ausgezeichnet, die Blöcke an der Perlacher Straße der leichten Schwingung der Straße folgend. Die ebenfalls viergeschossigen Zeilenbauten im Inneren der Siedlung sind den damaligen städtebaulichen Vorstellungen entsprechend von Norden nach Süden gerichtet, wobei sich, zum Teil zusätzlich abgeschirmt durch eingeschossige Zwischenbauten an den Kopfenden der Zeilen, großzügige, verkehrsberuhigte Höfe mit Plätzen zum Spielen und zum Trocknen der Wäsche ergeben.</p>
Perlacher Straße 53
0.16 km
Perlacher Straße 53/55; Pinguinbrunnen von Adolf Giesin, 1931; runde Beckenschale aus Kunststein, darauf Pinguin aus Bronze.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900.
Brunnen mit gegossener Knabenfigur, 1930 von Walther von Hattingberg.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Deisenhofener Straße 44
0.29 km
Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, 1913-14.
Mietshaus
Architekt: Sepp Max
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Deisenhofener Straße 49
0.30 km
Mietshaus, neubarock, 1902 von Max Sepp.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Deisenhofener Straße
0.32 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Werinherstraße 46 und 48.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit den Eckhäusern Nr. 48 und Rotwandstraße 1.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 46 und Rotwandstraße 1.
Untersbergstraße 1
0.57 km
<p>Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens, sachlich mit mittelalterlichen Anklängen, mit Turm, 1936-37 von Robert Vorhoelzer. Östlich anschließend Pfarrhaus (siehe Werinherstraße 50/52).</p>
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1914
Herzogstandstraße 9
0.60 km
Mietshaus, neuklassizistisch, mit Putzgliederung, 1914 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 5 und 7.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1914
Herzogstandstraße 7
0.62 km
Mietshaus, neuklassizistisch, mit Putzgliederung, 1914 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 5 und 9.
Weißenseestraße 35
0.62 km
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln, Kirchenbau, auf dessen Flachdach zwei halbkreisförmige Tonnen sich kreuzförmig durchdringen, die im Innenraum in der Vierung über dem Altar einen kreuzgewölbten Baldachin bilden, der von vier schlanken Stahlsäulen getragen wird; Gewölbe holzverschalt; an den Enden der Tonnen raumhohe Glasfenster; mit Ausstattung; 1954/55 von Hansjakob Lill zusammen mit dem nördlich kampanileartig abgesetzten Glockenturm aus Stahlbeton und dem südlich angeschlossenen Pfarrzentrum auf freier Platzfläche, schräg versetzt zu den Straßenachsen, errichtet.
St.-Martin-Straße 34
0.62 km
Altersheim St. Martin, Haupttrakt (an der Severinstraße) neubarock, mit neubarocker Kapelle (samt Ausstattung) im Südteil, 1892-94 von Carl Hocheder d. Ä.; 1902-03 Anbau der Flügel im Norden und Süden durch Robert Rehlen, im gleichen Stil; westlich Garten, umschlossen von mit Pavillons besetzter Mauer.
Volksschule
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
St.-Martin-Straße 30
0.62 km
Volksschule, monumentaler neubarocker Gruppenbau mit Dachreiter, 1900-02 von Robert Rehlen.
Eckbau
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Eckbau, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1914
Herzogstandstraße 5
0.62 km
Mietshaus, neuklassizistisch, mit Putzgliederung, 1914 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 7 und 9.
Mietshaus
Architekt: Wentzel Adolf
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Deisenhofener Straße 16
0.63 km
Mietshaus, später Jugendstil, um 1910 von Adolf Wentzel.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Herzogstandstraße 3
0.64 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 1.
Raintalerstraße 11
0.65 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Herzogstandstraße 1
0.66 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 3.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 26
0.66 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 24
0.66 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 22.
Werinherstraße 50/52; Kath. Pfarrhaus, 1936-37 von Robert Vorhoelzer; vgl. Untersbergstraße 1.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 22
0.67 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 24.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 20
0.68 km
Mietshaus, barockisierend, mit Turmerker an der Ecke, um 1910.
Vorstadthaus mit Mansardsatteldach, die Schnitztür bez. 1882.
Deisenhofener Straße 10
0.73 km
Mietshaus, später Jugendstil, um 1910.
Kesselbergstraße 10
0.73 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, um 1910.
Vorstadthaus mit Mansardsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, zweigeschossig mit Konsolgesims, 1875.
Zweigeschossiges Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1875.
Mietshaus
Architekt: Dinglreiter Ludwig
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
St.-Martin-Straße 10
0.75 km
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert, bez. 1904, von Ludwig Dinglreiter.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
St.-Martin-Straße 9
0.75 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; Gruppe mit Wendelsteinstraße 11.
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert und stuckiert, um 1890.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 0
Deisenhofener Straße 8
0.76 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich dekoriertem Erker und großer Marienfigur, bez. 1903; bildet mit Nr. 2, 4 und 6 eine durch Erker belebte Gruppe.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890; Gruppe mit Nr. 12.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Wendelsteinstraße 11
0.76 km
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900; Gruppe mit St.-Martin-Straße 9.
Mietshaus
Architekt: Müller Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1894
St.-Martin-Straße 8
0.76 km
St.-Martin-Straße 8; Mietshaus, Neurenaissance, 1894 von Georg Müller, 1904 um zwei Achsen erweitert.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Mietshaus, Neurenaissance, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 14.
Kesselbergstraße 8
0.77 km
Mietshaus, später Jugendstil, mit Breiterker, um 1910.
Wendelsteinstraße 9
0.77 km
Zweigeschossiges Vorstadthaus, um 1872; Block mit Nr. 7.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Deisenhofener Straße 6
0.78 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1903, bildet mit Nr. 2, 4 und 8 eine durch Erker belebte Gruppe.
Eckbau
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau mit reicher, barockisierender Putzgliederung, um 1900; Gruppe mit Watzmannstraße 10.