Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

9. 3 1943 - Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig

München-Ludwigsvorstadt * Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig. 

12 2003 - Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich

München-Ludwigsvorstadt * Der Stadtrat beschließt, vier Millionen Euro für die Notsanierung des „Deutsche Theaters“ zur Verfügung zu stellen, um dort bis Ende 2007 spielen zu können und in der Zwischenzeit einen privaten Investor zu finden.

Doch alle Verkaufspläne zerschlagen sich.
Es wird klar, die Stadt müsste ihre Bühne herschenken und einem Käufer für die Sanierung sogar noch 30 Millionen Euro drauflegen.

Ab 8 1914 - Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Mit Beginn des Ersten Weltkrieges treten im „Deutschen Theater“ nur noch deutsche Unterhaltungskünstler auf. 

5 2008 - Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten

München-Ludwigsvorstadt * Die vom Stadtrat gebilligte „Mindestsanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen Euro kosten, inklusive Risikoreserve.

Später wird das Budget wegen der Preisentwicklung auf 86 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Herbst 2011 soll alles fertig sein.

1899 - Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet

München * Das Kaufhaus Hermann Tietz, der spätere Hertie, wird als erstes Kaufhaus in München eröffnet. Der Kaufhausbesitzer muss sich mehrmals vor Gericht den Anschuldigungen der Antisemiten erwehren, dass er durch ihre niedrigen Löhne die Verkäuferinnen zur Prostitution treiben würde. Das bringt zwar den Anschuldigern hohe Geldstrafen ein, hat aber auch Auswirkungen auf das Geschäft des Warenhauses Tietz. 

1898 - Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus

München-Maxvorstadt * Als erstes Kaufhaus in München wird jenes von Hermann Tietz, der heutige Hertie, am Hauptbahnhof eröffnet.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1872
Paul-Heyse-Straße 14
0.03 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1872.

Geschäftshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Paul-Heyse-Straße 20
0.03 km 
Geschäftshaus, historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann und Littmann.

Eckbau

Architekt: Konyves J., Konyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Paul-Heyse-Straße 23
0.07 km 
Eckbau, Neurenaissance, mit Erkern und reichem plastischem Dekor (u. a. Puttenreliefs und Kaiserbüsten), 1900 von J. und M. Konyves; Baugruppe mit Landwehrstraße 58.

Mietshaus

Architekt: Könyves J., Könyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Landwehrstraße 58
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit plastischem Dekor, vor allem Puttenreliefs und Kaiserbüsten, 1899–1900 von J. und M. Könyves; bildet eine Baugruppe mit Paul-Heyse-Straße 23.

Jagdzeugstadel

Erstellung: 0
Heustraße 16
0.11 km 

Ehem. Geschäftshaus

Architekt: Hönig Eugen, Söldner Karl
Erstellung: 1907
Paul-Heyse-Straße 10
0.13 km 
Ehem. Geschäftshaus, historisierend mit sachlich reduzierter Gliederung, 1907–08 von Eugen Hönig und Karl Söldner.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1899
Landwehrstraße 67
0.13 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Reliefdekor am Erker, bez. 1899, von August Zeh.

Bürohaus

Architekt: Stöhr Karl
Erstellung: 1912
Schwanthalerstraße 57
0.15 km 
Bürohaus, mit Putzgliederung und Halbkreisgiebel, 1912 von Karl Stöhr; nach Kriegseinwirkung Fassade vereinfacht wiederhergestellt.

Pressehaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Paul-Heyse-Straße 4
0.16 km 
Pressehaus, reich gegliederte Natursteinfassade im Jugendstil, mit figürlichen und dekorativen Reliefs, 1912 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Schwanthalerstraße 77
0.17 km 
Mietshaus, neubarock, 1899–1900 von Carl Vent.

Mietshaus

Baustil: italienische Spätrenaissance
Erstellung: 1885
Schwanthalerstraße 68
0.17 km 
Mietshaus, italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Schwanthalerstraße 79
0.18 km 
Mietshaus, Jugendstil, reiche Fassade mit mehrfarbigem Putz- und Reliefdekor sowie prächtigem Balkongitter, 1905 von August Zeh.

Geschäftshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Schwanthalerstraße 55
0.19 km 
Geschäftshaus, neuklassizistisch, mit Kolossalsäulenordnung, um 1910/15.

Mietshaus

Architekt: Weyrather Josef
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1862
Schwanthalerstraße 85
0.23 km 
Mietshaus, schlichter, biedermeierlich-klassizistischer Eckbau, 1862 von Josef Weyrather.

Mietshaus

Erstellung: 1865
St.-Paul-Straße 1
0.23 km 
Mietshaus, im Kern 1865, 1891 aufgestockt, 1898 neubarock umgestaltet.

Pressehaus Bayerstraße

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Bayerstraße 57
0.24 km 
Bayerstraße 57/59; Pressehaus Bayerstraße, Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer; Ornamente 1929 beseitigt.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1874
St.-Paul-Straße 4
0.24 km 
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1874–75.

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Pettenkoferstraße 29
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Jakob Heilmann; aufgestockt.

Mietshaus

Architekt: Rieperdinger Johann B.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
St.-Paul-Straße 9
0.24 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, 1892 von Johann B. Rieperdinger; im Oberteil vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Pettenkoferstraße 27
0.25 km 
Mietshaus, reich gegliederter Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel; den Georg-Hirth-Platz im Westen begrenzend; Gruppe mit Uhlandstraße 2.

Mietshaus

Architekt: Kracher Ludwig
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 46
0.26 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1891 von Ludwig Kracher.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1875
St.-Paul-Straße 8
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1875.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 33
0.26 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor und turmartigem Aufsatz an der Ecke, 1891–92 von August Brüchle; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 35 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Uhlandstraße 2
0.27 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel; Gruppe mit Pettenkoferstraße 27 a.

Eckpavillon

Architekt: Haßlauer Karl
Erstellung: 1913
Bayerstraße 14
0.27 km 
Eckpavillon des Holzkirchner Bahnhofs, barockisierend, 1913–14 und 1920–22 von Karl Haßlauer.

Ehem. Volksschule

Architekt: Voit August d. J.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1871
Schwanthalerstraße 87
0.27 km 
Ehem. Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule, Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
St.-Pauls-Platz 10
0.27 km 
Kath. Pfarrhaus, malerischer Neurenaissancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 35
0.28 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1891–92 von August Brüchle; aufgestockt; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 33 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Landwehrstraße 49
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Flacherker mit Reliefs, 1898 von R. Barbist.

Mietshaus

Architekt: Kracher Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pettenkoferstraße 48
0.30 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1890–91 von Ludwig Kracher.

Hotel Uhland

Architekt: Kil Franz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Uhlandstraße 1
0.30 km 
Hotel Uhland, Neurenaissance, reich gegliedert, 1889 von Franz Kil.

Mietshaus

Architekt: Felber G.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schwanthalerstraße 80
0.31 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von G. Felber.

Postamt

Architekt: Fischer Wilhelm
Erstellung: 1900
Bayerstraße 12
0.32 km 
<p>Postamt, Monumentalbau in italienischer Hochrenaissance mit Hausteingliederungen und plastischem Dekor, 1896-1900 von Wilhelm Fischer.</p>

Mietshaus

Architekt: Hefele J.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
St.-Paul-Straße 11
0.32 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerkern, 1897–99 (bez. 1898) von J. Hefele, Fassadentektur von R. Barbist.

Terminus-Hotel

Architekt: Dülfer Martin
Erstellung: 0
Bayerstraße 43
0.32 km 

Mietshaus

Architekt: Batz Ignatz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Goethestraße 36
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1880 von Ignatz Batz.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.33 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Kil Franz
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1889
Uhlandstraße 3
0.33 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil; Gruppe mit Nr. 5; malerisches Gartenhaus, Fachwerkstil, spätes 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Sautter Max
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Herzog-Heinrich-Straße 2
0.33 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, 1888 von Max Sautter; aufgestockt.

St. Paul

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Kathedralgotik
Erstellung: 1906
St.-Pauls-Platz 11
0.34 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Paul, dreitürmiger Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892-1906 von Georg von Hauberrisser; mit Ausstattung.</p>

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Kil Franz
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1889
Uhlandstraße 5
0.34 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil; Gruppe mit Nr. 3.

Schulhaus

Architekt: Schwiening Adolf, Rehlen Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Schwanthalerstraße 89
0.35 km 
Schulhaus, barockisierend, bez. 1909, von Adolf Schwiening und Robert Rehlen.

Mietshaus

Architekt: Thomas Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Pettenkoferstraße 20
0.35 km 
Pettenkoferstraße 20/22; Mietshaus, Neurenaissance, 1882 von Johann Thomas, 1999–2001 saniert und mit zweigeschossigem Aufbau versehen.

Mietshaus

Architekt: Bischoff Alois
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bayerstraße 79
0.36 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.

Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von, Zeh August
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Bavariaring 17
0.36 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1888 von Gabriel von Seidl; Vorbau mit reichem Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im 17. Jh.), 1900 von August Zeh.

Mietshaus

Architekt: Berthold Hermann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Lessingstraße 9
0.37 km 
Mietshaus, palastartiger Neurenaissancebau, 1896 von Hermann Berthold.

Rückgebäude

Architekt: Lang Josef
Erstellung: 1924
Schwanthalerstraße 86
0.37 km 
Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Art-Deco-Motiven, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen.

Sankt-Pauls-Platz 11

0.43 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Beethovenplatz 1

0.48 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle

Kaiser-Ludwig-Platz

0.53 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.53 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.53 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Landwehrstraße 31

0.58 km 

Hugo Adolph Steinheil

Schillerstraße 36

0.59 km 

Büste - Friedrich von Schiller

Bavariaring

0.62 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat



Bahnhofsplatz 1

0.66 km 

Heinrich Gerber


Hopfenstraße

0.69 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Bayerstraße 21

0.70 km 

Rheinhof

Martin-Greif-Straße

0.72 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Bayerstraße 15

0.74 km 

Mathäser-Bräu

Schützenstraße

0.80 km 

Relief Fuhrwerk

Mathildenstraße 8

0.87 km 

Augenklinik

Marsstraße 46

0.88 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Mathildenstraße 10

0.89 km 

Elisabeth-Kirche - Kriegerdenkmal

Ziemssenstraße 1

0.90 km 

Allgemeines Krankenhaus

Ziemsenstraße 1

0.91 km 

Gedenktafel für Franz Xaver Häberl

Nußbaumstraße

0.98 km 

Bezold-Brunnen

Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 58
0.10 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstraße 65
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Paul-Heyse-Str. 28
0.14 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 48
0.15 km  


Stolperstein
Mozartstraße 10
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mozartstraße 10
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 27
0.23 km  


Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 20
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 20
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 22
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 22
0.33 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Bavariaring 15
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 40
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 17
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 42
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestr. 7
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 4
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 4
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 38
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 20
0.43 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstraße 37
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstraße 7
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 34
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kaiser-Ludwig-Pl. 1
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstr. 8
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 32
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 32
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.49 km  


Sitzende Frau
0.20 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.26 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Brunnen
0.28 km

0

Bayerstraße 

 - Brunnen

Geöffnete Granite II
0.30 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Große Sinnende
0.31 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Der Blutstropfen
0.33 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Wirbel
0.33 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Ziele
0.35 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Bewegung
0.35 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Rosselenker
0.40 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Begegnung
0.40 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Austausch
0.41 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

St.-Pauls-Brunnen
0.47 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Schnitterinnen
0.50 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Schnitterinnen

Bäuerin
0.50 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Bäuerin

Franziskus Brunnen
0.52 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.53 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.53 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.53 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.58 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Da un Evelpiuma
0.60 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

Kranich-Brunnen
0.63 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Vom Kubus zur Kugel
0.66 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

ohne Titel
0.67 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Plattenmosaik
0.67 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Zwei Menschen
0.69 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Kunstwerk
0.71 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

ohne Titel
0.72 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Kunstwerk
0.72 km

0

Nußbaumstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.73 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Florentina
0.74 km
Pittroff Susanne
2022

Ziemssenstraße 5 

Pittroff Susanne - Florentina

ohne Titel
0.74 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Engel, einen Kranken aufrichtend
0.77 km
Volz Wilhelm
1896

Nussbaumstraße 20 

Volz Wilhelm - Engel, einen Kranken aufrichtend

Adler mit Reiher
0.77 km
Seidler Julius
0

Schützenstraße 

Seidler Julius - Adler mit Reiher

Tür
0.79 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Brunnen
0.80 km
Gollwitzer Josef
1961

Pettenkoferstraße 

Gollwitzer Josef - Brunnen

Hackerkeller
0.80 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Wandbild
0.80 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Zwischen Sonnentor und Mondplatz
0.81 km
Voth Hannsjörg
1991

Bayerstraße 34 

Voth Hannsjörg - Zwischen Sonnentor und Mondplatz

Myrthenbrunnen
0.81 km
Elsässer Hubert
1983

Schützenstraße 12 

Elsässer Hubert - Myrthenbrunnen

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

Kunstobjekt
0.83 km

0

Lindwurmstraße 

 - Kunstobjekt

Almond
0.84 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Almond

Lindwurmstraße 4 

 - Almond und Annast

Annast
0.84 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Annast

einander
0.85 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Rhythmus im Raum
0.86 km
Bil Max
1994

Bayerstraße 34 

Bil Max - Rhythmus im Raum

Der gestiefelte Kater
0.86 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 2 

Spengler Ingram - Der gestiefelte Kater

Rotkäppchen und der Wolf
0.88 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 

Spengler Ingram - Rotkäppchen und der Wolf

Hl. Elisabeth
0.88 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Theresienhöhe 5 

Krivcevic Ivo - Brunnenanlage mit zwei Pflastersteinhügeln

Der Ring
0.92 km
Staccioli Mauro
1996

Karl-Stützel-Platz 

Staccioli Mauro - Der Ring

Hygieia
0.92 km

1961

Pettenkoferstraße 9 

 - Hygieia

Barer Straße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende

Bacchant auf dem Delphin
0.96 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Strafe
0.98 km
Zumbusch Julius
0

Prielmayerstraße 

Zumbusch Julius - Strafe

Bezold-Brunnen
0.98 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Roland
0.98 km
Flossmann Josef
0

Prielmayerstraße 

Flossmann Josef - Roland

Kindersterne
0.99 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

StraßeNamevonbis
0.13Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.21Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.25Bayerstraße 49Gysis Nikolaus18741874
0.47Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.48Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.48Rückertstraße 1Alzheimer Alois19031912
0.52Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.56Schwanthalerstraße 28Chmielowski Albert18701876
0.61Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.62Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.69Schwanthalerstraße 21Chirico Giorgio de 19061909
0.70Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.75Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.76Marsstraße 14Schmidt Albert
0.81Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.86Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.87Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.88Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.91Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.91Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.91Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu