Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Josef Edmund Jörg (* 23. Dezember 1819 in Immenstadt; † 18. November 1901 auf Burg Trausnitz in Landshut) war ein bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker. Er gehörte der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags (1865–1881), dem Zollparlament (1868–1870) und dem Reichstag (1874–1878) an und war maßgeblich an der Gründung der Bayerischen Patriotenpartei beteiligt. Von 1852 bis 1901 war er Herausgeber der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland.
Jörg war „eine der markantesten Gestalten im deutschen Katholizismus des 19. Jahrhunderts.“ Als Publizist analysierte er aus „katholisch-konservativ-großdeutscher Gesinnung“ die großen Fragen der Zeit mit wachem Blick für die „gewaltigen Umbrüche in Staat und Gesellschaft durch Revolution und Industrialisierung“, mit einer klaren Positionierung „gegen den Nationalstaat, gegen den Liberalismus in Religion, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, gegen die preußisch-kleindeutsche Lösung der deutschen Frage“ und mit dem „Bewußtsein der Bedeutung der sozialen Frage und mit starkem sozialpolitischem Engagement.“. Als Politiker war Jörg über ein Jahrzehnt der „geistige Kopf“ der Patriotenpartei, vergleichbar mit der Position von Ludwig Windthorst im Reichstag und im preußischen Abgeordnetenhaus, allerdings ohne dessen Führungsautorität und dessen taktisches Geschick. Er wurde als „mehr pessimistischer Charakter (...) oft von Zweifeln über den Sinn seines Tuns geplagt“ und empfand das Ausscheiden aus der praktischen Politik letztlich als Erlösung. In Jörgs Weltdeutung finden sich – ein weiterer Unterschied zu Windthorst – auch antijüdische bzw. antisemitische Stereotype: Er polemisierte gegen den „Emancipationsschwindel“ und bezeichnete das Wirken von Juden als „corrosives Gift“. Jörg vermutete, dass der Kulturkampf im Interesse der Börse geführt worden sei: „So ist dieser unblutige Religionskrieg allerdings sehr diensam gewesen, um den Mamelucken der Geldmacht in den parlamentarischen Körpern ihre Mehrheit und ihren Einfluß zu sichern (...)“; Jörg sprach auch vom „verjudeten Liberalismus in deutschen Landen“.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Josef_Edmund_Jörg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Joergstraße |
---|---|
Benennung | 1901 Erstnennung |
Plz | 80689 |
Stadtbezirk | 25. Laim | St. Ulrich |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Publizist Archivar Antisemit Patriotenpartei |
Lat/Lng | 48.13175 - 11.49983 |
Straßenlänge | 0.491 km |
Person | Joerg Joseph Edmund |
---|---|
geboren | 23.12.1819 [Immenstadt] |
gestorben | 18.11.1901 [Landshut] |
Kategorie | Publizist Archivar Antisemit Patriotenpartei |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 118557696 |
Leben |
Josef Edmund Jörg (* 23. Dezember 1819 in Immenstadt; † 18. November 1901 auf Burg Trausnitz in Landshut) war ein bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker. Er gehörte der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags (1865–1881), dem Zollparlament (1868–1870) und dem Reichstag (1874–1878) an und war maßgeblich an der Gründung der Bayerischen Patriotenpartei beteiligt. Von 1852 bis 1901 war er Herausgeber der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland. Jörg war „eine der markantesten Gestalten im deutschen Katholizismus des 19. Jahrhunderts.“ Als Publizist analysierte er aus „katholisch-konservativ-großdeutscher Gesinnung“ die großen Fragen der Zeit mit wachem Blick für die „gewaltigen Umbrüche in Staat und Gesellschaft durch Revolution und Industrialisierung“, mit einer klaren Positionierung „gegen den Nationalstaat, gegen den Liberalismus in Religion, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, gegen die preußisch-kleindeutsche Lösung der deutschen Frage“ und mit dem „Bewußtsein der Bedeutung der sozialen Frage und mit starkem sozialpolitischem Engagement.“. Als Politiker war Jörg über ein Jahrzehnt der „geistige Kopf“ der Patriotenpartei, vergleichbar mit der Position von Ludwig Windthorst im Reichstag und im preußischen Abgeordnetenhaus, allerdings ohne dessen Führungsautorität und dessen taktisches Geschick. Er wurde als „mehr pessimistischer Charakter (...) oft von Zweifeln über den Sinn seines Tuns geplagt“ und empfand das Ausscheiden aus der praktischen Politik letztlich als Erlösung. In Jörgs Weltdeutung finden sich – ein weiterer Unterschied zu Windthorst – auch antijüdische bzw. antisemitische Stereotype: Er polemisierte gegen den „Emancipationsschwindel“ und bezeichnete das Wirken von Juden als „corrosives Gift“. Jörg vermutete, dass der Kulturkampf im Interesse der Börse geführt worden sei: „So ist dieser unblutige Religionskrieg allerdings sehr diensam gewesen, um den Mamelucken der Geldmacht in den parlamentarischen Körpern ihre Mehrheit und ihren Einfluß zu sichern (...)“; Jörg sprach auch vom „verjudeten Liberalismus in deutschen Landen“. |
Zieht von der Gotthardstraße in Laim zum Joergplatz.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Joergstraße | 1901 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Joergstraße 21 | Teil eines Wohnblocks | deutsche Renaissance | 1900 | |
Joergstraße 34 | Hausreihe | Fischer Theodor | 0 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt