Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Quelle: Stadt München
Straßenname | Schyrenplatz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | 6.6.1945 Rückbenennung | ||||||||||||||
Plz | 81543 | ||||||||||||||
Stadtbezirk | 18. Untergiesing - Harlaching | Untergiesing | ||||||||||||||
Rubrik | Geografie | ||||||||||||||
Kategorie | Gemeinde | ||||||||||||||
Suchen | Scheyern | ||||||||||||||
Lat/Lng | 48.1216725 - 11.568531 | ||||||||||||||
Straßenlänge | 0.073 km | ||||||||||||||
Geo |
|
Benennung | 6.6.1945 Rückbenennung |
---|---|
Offiziell | Herrschergeschlecht der Wittelsbacher |
Name alt | Georg-Hirschmann-Platz |
Bemerkung | der frühere Name |
Schyrenplatz und Schyrenstraße. Die Grafen von Schyern wurden auch die "Schyren" genannt und stammten von jenem heldenmüthigen Markgrafen Luitpold dem Schyren, der als Anführer der Deutschen in der unglücklichen Schlacht bei Preßburg gegen die Ungarn 907 den rühmlichen Tod für´s Vaterland starb. Sein Urenkel Arnulf erhielt vom deutschen König Otto I. das Pfalzgrafenamt in Bayern d. i. das Amt eines Stellvertreters des Königs im obersten Richteramte und eines Verwalters der königlichen Burgen, Güter und Lehen sowie der Reichseinkünfte in den bayerischen Gauen. Derselbe erbaute auch die Burg Scheyern, von welcher das Geschlecht den Namen die "Schyren" erhielt. Der Schyre Pfalzgraf Otto IV. erbaute aber 1108 eine neue Burg zu Wittelsbach bei Aichach und überließ die Burg Scheyern den Benediktinern als ein Kloster. Nunmehr führte das Schyrengeschlecht den Namen "die Wittelsbacher"; von ihnen stammt unser erhabenes Königshaus. (S. "Wittelsbacherplatz".)
Z. E. des glorwürdigen, am 16. Sept. dieses Jahres volle sieben Jahrhunderte ununterbrochen segensreich ber Bayern herrschenden Dynastengeschlechtes der Wittelsbacher, welche sich ursprünglich Grafen von Scheiern oder Scheyern nannten und seit dem Anfang des 11. Jahrhunderts urkundlich nachweisbar, aber jedenfalls weit älter sind. Der Ortsname „Scheiern“ kommt im 10. und 11. Jahrhunderts als „Schirin“ und „Schirun“, im 12. und 13. als „Schyren“ vor, wonach also eigentlich „Scheiren“ geschrieben werden müßte. Der Platz trägt seinen Namen seit 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1878, gleichwie die am 25. Juli 1874 begonnene und am 26. Aug. 1876 eröffnete „Wittelsbacher-Brücke“ (S. auch Wittelsbacherplatz).
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
06.06.1945 | Umbennenung von Straßen und Plätzen der Landeshauptstadt München DE-1992-STRA-40-65-2 Straßenumbenennungen 1945 - 0 Referat VII -> | |
05.09.1945 | Straßenbenennungen DE-1992-STRA-40-65-1 Straßenbenennungen 1939 - 1945 Oberbürgermeister -> Militärregierung |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Schyrenplatz | 1876 | Erstnennung | 23.5.1933 | Umbenennung |
Georg-Hirschmann-Platz | 23.5.1933 | Umbenennung | 6.6.1945 | Entmilitarisierung |
Schyrenplatz | 6.6.1945 | Rückbenennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Schyrenplatz | Turnspielplatz | 0 | ||
Schyrenplatz 2 | Kiosk | Neurenaissance | 0 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Rehbrunnen | Schyrenplatz | Kunstwerkstätte Goßner und Bichler | 1927 | Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt