Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die Schlacht bei Weißenburg fand am 4. August 1870 bei der Grenzstadt Weißenburg im Elsass statt. Bei dieser Schlacht trat im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erstmals ein gesamtdeutsches Heer auf. Hier kämpfte die 3. Armee unter der Führung von Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen gegen die sogenannte „Elsassarmee“ unter Marschall Mac Mahon.
An der Schlacht von Weißenburg waren auf deutscher Seite 22 Bataillone, auf französischer Seite 11 Bataillone beteiligt. Den Sieg in der Schlacht haben die Deutschen zum einen ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit sowie der Tatsache, dass General Douay auf einen Kampf anscheinend nicht vorbereitet war, zu verdanken. Fontane unterstellte dem gefallenen General Douay, dass dieser erst am Vortag der Schlacht sich zum ersten Mal eine Karte des Gebietes angesehen habe. Die Verluste waren auf beiden Seiten erheblich. Auf deutscher Seite gab es 700 Tote, Verwundete und Gefangene, auf französischer Seite über 1000. Unter den Toten befanden sich u. a. Major Graf Waldersee, Major von Unruh und Major von Kaisenberg, sowie General Abel Douay auf französischer Seite.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Schlacht_bei_Weißenburg_(1870) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Weißenburger Straße |
---|---|
Benennung | 1.10.1872 Erstnennung |
Plz | 81667 |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen | Haidhausen Süd |
Rubrik | Geschichte |
Kategorie | Krieg Krieg 1870/71 Schlacht |
Lat/Lng | 48.12841 - 11.59924 |
Straßenlänge | 0.615 km |
Weißenburgerstraße. In dem von Frankreih so muthwillig heraufbeschworenen Kriege gegen Deutschland 1870-71 wurde bei Weißenburg im Elsaß am 4. August 1870 die erste Schlacht geschlagen. Napoleon III. hatte am 19. Juli den Krieg erklärt, und hierauf waren die Franzosen schnell gegen den Rhein vorgerückt in der Absicht, denselben zu überschreiten und die süddeutschen Staaten zum Abfall von dem mit Preußen und Norddeutschland abgeschlossenen Schutz- und Trutzbündnisse zu bewegen. Aber Nord- und Süddeutschland hatte sich schnell vereint und seine Truppen unter dem Oberbefehl König Wilhelms von Preußen in 3 großen Armeen aufgestellt (s. Wittelsbacherplatz). Um den Rheinübergang der Franzosen zu verhindern überschritt zuerst der Kronprinz von Preußen, Friedich Wilhelm, mit der aus Posenern, Schlesiern, Hessen, Thüringern, Bayern, Württembergern und Badenern bestehenden III. Armee von Landau und Germersheim her die Grenze und griff am 4. August die zunächst stehende französische Division unter General Donan an. Nach einem äußerst erbitterten Kampfe um die Stadt Weißenburg und den dahinter liegenden Gaisberg, der zuletzt von den Bayern erstürmt wurde, mußten die Franzosen weichen; ihr Führer selbst fiel. Das ganze Zeltlager nebst 4 Mitrailleusen, 22 Geschützen und 1000 Gefangenen fiel in die Hände der Sieger, aber auch von den Deutschen waren 76 Offiziere und 700 Mann theils todt theils verwundet. Die herrlichste Frucht dieses ersten Sieges war aber die frohe Zuversicht auf das weitere Gelingen der guten Sache und die mit dem Blute besiegelte Waffenbrüderschaft, mit welcher hier Nord- und Süddeutsche mit gleichem Eifer und Erfolge für einander gekämpft hatten. ---- Der Stadttheil, in welchem die Weißenburgerstraße liegt, gehört zur Vorstadt Haidhausen und wurde erst nach dem großen Kriege von 1870-71 angelegt. Seine übrigen Straßen und Plätze sind ebenfalls nach den wichtigsten Ereignissen diese Krieges benannt und enthalten so gleichsam die ganze Geschichte desselben. (S. Wörthstraße und Wörthplatz ect.)
Z. E. a. das Treffen bei Weißenburg im Elsaß 4. Aug. 1870, mit welchem die 4. bayerische Division „Bothmer“ die Operastionen der III. deutschen Armee im Kriege gegen Frankreich so glücklich eröffnete. Die Straße trägt ihren Namen seit 16. März, resp. 1. Okt. 1872.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Weißenburger Straße | 1.10.1872 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Weißenburger Straße 1 | Mietshaus | Heldenberg Constantin | spätklassizistisch | 1889 |
Weißenburger Straße 2 | Mietshaus | Neurenaissance | 0 | |
Weißenburger Straße 5 | Mietshaus | Köchler Georg | spätklassizistisch | 1875 |
Weißenburger Straße 12 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1870 | |
Weißenburger Straße 14 | Mietshaus | Demmelmaier Valentin | neubarock | 1879 |
Weißenburger Straße 19 | Mietshaus | Jugendstil | 1900 | |
Weißenburger Straße 20 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1870 | |
Weißenburger Straße 22 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1870 | |
Weißenburger Straße 24 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1870 | |
Weißenburger Straße 29 | Mietshaus | Neurenaissance | 0 | |
Weißenburger Straße 30 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1870 | |
Weißenburger Straße 38 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 | |
Weißenburger Straße 39 | Mietshaus | Sepp Johann | neubarock | 1896 |
Weißenburger Straße 40 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 | |
Weißenburger Straße 48 | Mietshaus | Neurenaissance | 0 | |
Weißenburger Straße 50 | Mietshaus | Neurenaissance | 1895 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt